Der Datenschutz beim CRM ist unsere Spezialität

Die Minimierung von datenschutzrechtlichen und anderen rechtlichen Risiken, die beim CRM speziell aus der Bearbeitung von Personendaten resultieren, ist unsere Spezialität. Mit Blick auf die in Ihrem Unternehmen verwendeten oder erst geplanten CRM-Systemkomponenten und Programme zeigen wir Ihnen genau auf, ob und in welchen technischen Bearbeitungsprozessen Datenschutzverletzungen begangen werden und inwiefern das Datenschutzrecht verletzt wird. Anschliessend präsentieren wir Ihnen die technischen, organisatorischen und rechtlichen Lösungen, mit denen Sie diese Rechtsverletzungen in Ihrem Unternehmen vermeiden oder zumindest reduzieren können. Dabei spielt es für uns keine Rolle, zu welcher Branche Ihr Unternehmen gehört.

Wir unterstützen unabhängig und branchenneutral nationale und internationale Unternehmen sowie Konzerne in allen datenschutzrechtlichen Fragen, die sich beim operativen und analytischen CRM ergeben können. Insbesondere bieten wir rechtliche Beratungen und Lösungen an bei der Planung, der Implementierung und beim Einsatz von:

  • Analytischen CRM-Systemen
  • Data-Warehouse-Architekturen
  • Data-Mart-Architekturen
  • Operational Data Store
  • Metadaten-Repository
  • Data-Warehouse-Metadatenbanken
  • ETL-Prozesse (Extraction, Transformation, Loading)
  • Data Enrichment
  • Operational Data Stores
  • Data-Mining-Analysetools
  • OLAP-Analysetools
  • Web Mining
  • Text Mining
  • Web Structure Mining
  • Web Usage Mining
  • General Access Pattern Tracking
  • Customized Usage Tracking
  • Web Farming
  • Spatial Data Mining
  • Call Recording, Speech Recognition und Speech Mining
  • Operativen CRM-Systemen
  • Online Transaction Processing Systemen (OLTP-Systemen)
  • Enterprise-Resource-Planning-Systemen
  • Supply-Chain-Management-Systemen
  • Computer-Integrated-Manufacturing-Systemen
  • Device-Relationship-Management-Systemen
  • Marketing-Automation
  • Sales-Automation
  • Service-Automation
  • Customer Interaction Centers (kollaboratives CRM)
  • Klassischen Call Centers
  • Infoservices, Hotlines, Helpdesks, Selfservices
  • Electronic CRM-Systemen
  • Mobilen CRM-Lösungen (z. B. für Mobile Advertising und Mobile Sales)
  • Location Based Services
  • Webbasierte Data-Warehouse-Architekturen

CRM ist oft illegal!

CRM ist rechtlich äusserst heikel, oft sogar illegal. Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte stellte beispielsweise in seinem 6. Tätigkeitsbericht fest, dass Data Mining und Data Warehousing rechtswidrig sind. Wortwörtlich erklärte er unter anderem in diesem Bericht:"Der Aufbau von personenbezogenen Datensammlungen, deren Daten mittels Data Warehousing und Data Mining gewonnen werden, ist mit den Bearbeitungsgrundsätzen des Datenschutzgesetzes (DSG) nicht vereinbar."  Datenschutzbeauftragte deutscher, österreichischer und anderer europäischer Länder teilen diese Ansicht. Dass dem so ist, sind sich viele  Unternehmen gar nicht bewusst. Die rechtlichen Hürden, die bei der Planung und beim Betrieb von operativen und analytischen CRM-Systemen überwunden werden müssen, sind jedoch zahlreich und mannigfaltig. Die ersten Rechtsprobleme zeigen sich bereits bei der Beschaffung und der Integration von Daten in das Data Warehouse. Aber keine Sorge, wir sind für Sie da! Wir zeigen und erarbeiten für Sie die richtigen rechtlichen Lösungen, sodass Sie mit gutem Gewissen schlafen können.


Adresse
Schweizer Privacy Law
Hagenholzstrasse 81a
CH-8050 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 (0)76 457 70 90
E-Mail: