Publikationen
Customer Relationship Management
Datenschutz- und Privatrechtsverletzungen beim CRM

Verlage: Schulthess / Weblaw
Erscheinungsjahr: 2006
Preis CHF: 118.00
Sprache: Deutsch
ISBN/ISSN: 978-3-7255-5260-3
Medium: Buch brosch.
Seiten: 625 (ohne Inhalts- und Literaturverzeichnis: 509)
CRM ist äusserst heikel, oft sogar illegal. In dieser Publikation stellt der Autor erstmals umfassend die charakteristischen und wesentlichen Datenschutzverletzungen systematisch dar, die beim CRM speziell aus der Bearbeitung von Personendaten resultieren.
Mit Blick auf die beim CRM typischerweise verwendeten Systemkomponenten und Programme wird aufgezeigt, ob und in welchen technischen Bearbeitungsprozessen Rechtsverletzungen begangen werden und inwiefern das Datenschutzrecht verletzt wird. Zudem wird beispielhaft untersucht, ob die Datenbearbeitungen beim CRM zu weiteren Privatrechtsverletzungen führen. Anschliessend präsentiert der Autor technische, organisatorische und rechtliche Lösungen, mit denen man diese Rechtsverletzungen vermeiden oder zumindest reduzieren kann.
Dieses Buch dient als Grundlage für Datenschutzkonzepte, interne Regelungen sowie für die Ausbildung im IT-Recht, in Wirtschaftsinformatik und Marketing.
Das Buch richtet sich daher nicht nur an Unternehmens- und Verwaltungsjuristen, Anwälte, Richter, betriebliche und staatliche Datenschutzbeauftragte, sondern vielmehr auch an:
- Wirtschaftsinformatiker
- CRM-Projektmanager
- Marketing- und Vertriebsfachleute
- Datenanalysten
- Data Miner
- Data-Warehouse-Architekten
- CRM-Fachleute aller Art
- Informationsbroker, Daten- und Adresshändler, Direktmarketing-Firmen
- Studierende der Rechtswissenschaft, der Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
- Geschäfts- und Konzernleitungsmitglieder, die über den Einsatz und die Anwendung von CRM-Technologien in ihrem Unternehmen entscheiden
- Hersteller von CRM-Tools
- Berater, Journalisten
Data Mining - Data Warehousing
Datenschutzrechtliche Orientierungshilfen für Privatunternehmen

Verlag: Orell Füssli
Erscheinungsjahr: 1999
Preis CHF: 79.00
Sprache: Deutsch
ISBN/ISSN: 978-3-280-02540-6
Medium: Buch, gebunden
Seiten: 416
Die noch jungen Data-Mining- und Data-Warehousing-Technologien erobern in rasanter Geschwindigkeit die moderne Unternehmens- und Wirtschaftswelt. Sie ermöglichen die Entdeckung von verborgenen Informationen aus grossen Datenbeständen und ein ökonomisches und zeitgerechtes Datenmanagement.
Durch vielfältige Verknüpfungen und Auswertungen der systematisch zusammengeführten Kundendaten im Data Warehouse können neue personenbezogene Erkenntnisse gewonnen werden, die vorher gänzlich unbekannt waren. Diese neu hinzugewonnenen Personendaten werden für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet, so z. B. für das Direktmarketing, das Cross-Selling oder den kommerziellen Datenhandel. In der Praxis geschieht dies sehr häufig ohne die Aufklärung der betroffenen Personen. Es stellen sich daher zahlreiche datenschutzrechtliche Fragen, die in dieser Publikation anhand von Beispielen und Fällen diskutiert werden.
Dieses Buch bietet speziell Unternehmen der Privatwirtschaft erste datenschutzrechtliche Orientierungshilfen für die Implementierung und den täglichen Einsatz von Data Mining und Data Warehousing. Behandelt werden die Erfordernisse für die rechtmässige Beschaffung, Haltung, Bearbeitung, Auswertung und die Weitergabe von Personendaten.
Dies ist das erste deutschsprachige Datenschutz-Handbuch, welches sich speziell mit der noch jungen Thematik Data Mining und Data Warehousing aus rechtlicher Sicht auseinandersetzt.
Diese Veröffentlichung soll auch eine praktische Anleitung für Privatunternehmen sein, damit sie bei der Anwendung von Data Mining und Data Warehousing den Datenschutz nicht verletzen. Die Publikation kommentiert zudem das Schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz und die europäische Datenschutzrichtlinie, die bis am 24. Oktober 1998 in allen Mitgliedstaaten der Union umgesetzt werden musste.
Weitere ausgewählte Publikationen
-
Datenschutzverletzungen beim CRM mit Data Mining und Data Warehousing, Beitrag in "Informatikrecht in der Praxis", Weka Informatikrechtsordner, 2006.
-
Data Mining - ein rechtliches Minenfeld, digma, Heft Nr. 3, September 2001, S. 108 ff.
-
Data Warehousing, Data Mining, ein datenschutzrechtliches Konfliktpotenzial, in: summa jus, Nr. 10, 1999, S. 492 ff.
-
Falsche Personendaten und Analyseergebnisse, digma, Heft Nr. 2, Juni 2007, S. 64 ff.
-
Für die Kundenpflege legal Daten sammeln, Handelszeitung, Nr. 18, vom 2. - 7. Mai 2007, S. 17.
-
Google Street View, Veröffentlichung personenbezogener Bilder im Internet, in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar, Push-Service Entscheide (dRSK), 11. Juli 2012.
-
Die neue EU-Datenschutzverordnung wird kommen: Ein Kurzüberblick über markante Eckpunkte, in: Jusletter IT, 11. Dezember 2013.
-
Kundendaten können für Unternehmen ein grosses Risiko sein, in: KMU-Zeitschrift "Erfolg", Ausgabe 11, Dezember 2013, S. 25.
- EU-Datenschutzverordnung - Es drohen hohe Bussen, in: Unternehmerzeitung, Nr. 3, März 2014, S. 56 f.
- Inwieweit ist die Videoüberwachung in Mehrfamilienhäusern zulässig?, in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar, Push-Service Entscheide (dRSK), 20. September 2016.